JAGATI WANDERT – Querung des Toten Gebirges

17.-21. Juli 2022

Begleitet von Eva Brunner

von Hütte zu Hütte gehen
einen Fuß vor den anderen setzen
eine WALKING MEDITATION
in der Natur

– immer wieder den nächsten Schritt setzen
– einem ganz konkreten Ziel entgegen
– mit der Hingabe an das, was gerade ist: Wegebeschaffenheit, Wetter, körperlicher Zustand,…
– um Neues zu entdecken
– in der Stille, die aus der Vielfalt der Berge und einem ruhigen/beruhigten Geist erwächst.

Die Etappen sind so gewählt, dass immer auch noch Zeit bleibt – zum Geniessen, zum Ausruhen, für eine kleine Extra-Tour. Sie sind auch so gewählt, dass jederzeit ein Abstieg ins Tal gut möglich ist. Und sie sind so gewählt, dass wir uns der langen Schlussetappe durch die Karstflächen zwischen Pühringer Hütte und Großem Priel annähern können.

Diese Wanderung ist für erfahrene Wanderer, trittsicher und möglichst schwindelfrei, mit Kondition für täglich mindestens 4 Stunden Gehzeit und bis zu 1000 Höhenmetern pro Tag. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Erkundungen (Loser/Wildensee/Elm/Großer Priel). Am letzten Tag erfolgt dann die abschließende lange Etappe – in der faszinierenden Steinwüste des Hochplateaus des Toten Gebirges – mit bis zu 7 Stunden Gehzeit.


EVA BRUNNER – Wanderführerin (i.A. ), Tanztherapeutin; begeistert für so ziemlich jede Bewegungsform in der Natur.
Seit 2005 stehe ich mit dem Steirischen Salzkammergut, seinen Bergen, seinen Gewässern, seinen Menschen in Verbindung und verbringe viel Zeit hier. Dabei ist mir diese Landschaft – von den (kühlen!) Badeseen bis zu den steilen Anstiegen hinauf auf die spektakulären Hochflächen und Gipfel der Berge sehr ans Herz gewachsen. 
Mein Anliegen ist es, Aspekte dieser Landschaft „leibhaftig“ erfahrbar zu machen, einzuladen zur tieferer Wahrnehmung des eigenen Körpers genauso wie zum Erleben von Gemeinschaft, die aus der Hinbewegung auf ein gemeinsames Ziel entstehen kann.
Ein (neuer) Erfahrungsraum, in den ich einladen möchte, den ich gerne teile 🙂


ORGANISATORISCHES

Ort: Hütten auf dem Weg durchs Tote Gebirge von Bad Aussee nach Hinterstoder

Datum: Sonntag 17.Juli (10.30) bis Donnerstag 21. Juli (ca.14.00)

Gruppengröße: 6-10 TeilnehmerInnen

Körperliche Voraussetzungen: Kondition für mindestens 6-7 Stunden Gehzeit auf alpinen Wegen; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit;

Beitrag für Organisation und Wanderführung: € 230,- (220,- für Jagati-Mitglieder)
Frühbucher bis 1. Juni 2022: €220,- (€200,-)
Studierende/PensionistInnen bei Bedarf/InhaberInnen eines Sozialpasses: €150,-

Quartier: Mehrbettzimmer bzw. Lagerplätze in folgenden Hütten:
Loserhütte/Albert-Appel-Haus/Pühringer Hütte/ Prielschutzhaus
Die Übernachtungspreise variieren – je nach Kategorie, sind immer mit Frühstück irgendwo zwischen 25,- bis 40,- pro Nacht und Bett. In manchen Hütten gibt es Halbpension, in anderen a la Carte. Überall kann Jause gekauft werden bzw. kommen wir nach etwas mehr als einem halben Tag bei der nächsten Hütte an. Mitgliedschaft in einem alpinen Verein verringert den Übernachtungsbeitrag um meistens €10,-
Sobald ich genaue Informationen zu den einzelnen Quartieren habe, kann ich diese auf Anfrage weitergeben.

Anmeldelink zum Seminar

Mit deiner Anmeldung bitte ich dich eine Anzahlung von €50,- auf folgendes Konto zu leisten, um deinen Platz bei JAGATI WANDERT: Durchquerung des Toten Gebirges zu sichern:
Verein Jagati
IBAN:   AT61 1420 0200 1096 7407 
BIC:   EASYATW1   
Bitte gib dabei deinen Namen und „Wandern – Totes Gebirge 2022″ an.

Mit deiner Anmeldung/Anzahlung schicke ich dir ein detaillierte Packliste und mehr Informationen über die Wanderung und Tourenetappen zu. Diese sind immer abhängig von der Zusammensetzung der Gruppe und den äußeren Faktoren wie z.B. dem Wetter.
Ich behalte mir vor, im Falle von extremem Schlechtwetter oder aus sonstigen Sicherheitsgründen die Tour jederzeit abzubrechen.

Information:
Eva Brunner: eva.jagati@gmail.com / Tel: +43-650-2925790

Stornobedingungen:
Bei Abmeldung bis  3. Juni 2022 (2 Wochen vor Beginn der Wanderung) wird eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- einbehalten. Danach ist eine Stornierung nur möglich wenn eine Ersatzteilnehmerin gestellt wird.
Bei kurzfristigen Absagen aufgrund von Krankheitsfällen etc. kann der einbezahlte Workshopbeitrag minus die Bearbeitungsgebühr als Gutschein 1 Jahr lang bei den Workshopleiterinnen eingelöst werden.

Stornoregelungen hinsichtlich Quartier/Hüttenbuchungen sind mit diesem direkt zu regeln.